Mokka Cheesecake

Käsekuchen mal anders! Ein cremiger Klassiker, der durch seine feine Kaffeenote besticht und mit Sicherheit zu einem fructosearmen Highlight auf jeder Kaffeetafel wird.

Zubereitungszeit: ca. 90 min.
Backzeit: 60-70 min.
Ruhezeit: ca. 5 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Menge: 12 Portionen

Zutaten:

 

Zubereitung:

  1. Zunächst den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (26 cm Ø) auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Blech geben. Bei rundum geschlossenen Backformen zusätzlich etwas mit Butter einfetten.
  2. Als Nächstes die Butter schmelzen und die Bio Dinkel-Butterkekse in einem Mixer mahlen oder in einem Gefrierbeutel mit Hilfe eines Nudelholzes zerstoßen. Die Keksbrösel zur Butter geben und alles gründlich miteinander vermengen. Die Keks-Buttermischung in die vorbereitete Springform geben, gleichmäßig verteilen und den Boden fest andrücken.
  3. Im Anschluss für die Füllung den Frischkäse und den Magerquark in eine Rührschüssel geben und glatt rühren. 125g Bio Getreidezucker, den selbstgemachten Vanille-Getreidezucker, die Eier und eine Prise Salz zugeben und alles miteinander vermengen. Als nächstes das Cappuccino Pulver in der kalten Milch lösen und ebenfalls in die Käsemasse geben. Zum Schluss 3-4 EL abnehmen, in einer kleinen Schüssel mit dem Mehl verquirlen und langsam wieder zurück zur Käsemasse geben. Die Füllung so lange weiter rühren, bis eine glatte und geschmeidige Masse entsteht.
  4. Die Käsemasse in die Springform füllen und glatt streichen. Den Kuchen für 60-70 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben und goldgelb backen. Der Cheesecake ist fertig, wenn er eine ansprechend hell goldene Farbe hat und die Masse sichtbar nicht mehr wackelt, wenn man die Form bewegt.
  5. Den Käsekuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett auskühlen lassen (ca. 3-4 Stunden).
  6. Für den Kaffeespiegel zunächst 200 ml stärkeren Kaffee brühen und 2 EL Bio Getreidezucker darin lösen. Anschließend die 2 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im nicht mehr allzu heißen Kaffee lösen.
  7. Den Kaffee unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen und dabei beobachten. Sobald der Kaffee anfängt zu gelieren (er zieht Schlieren), kann er vorsichtig über den ausgekühlten Käsekuchen gegossen werden. Den Kuchen vorsichtig in den Kühlschrank stellen und etwa 60 Minuten vollständig ausgelieren lassen.
  8. Zu guter Letzt den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Tortenplatte heben und nach Belieben mit Kaffeebohnen dekorieren.
Tipp: Um zu vermeiden, dass der Käsekuchen zusammenfällt, kann er auch im Ofen auskühlen. Hierfür den Ofen ausschalten, wenn der Cheesecake fertig gebacken ist und den Kuchen bei geöffneter Ofentür langsam abkühlen lassen.
Wir wünschen viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!