Shop

Unterschiede zwischen vegan und vegetarisch

Veganer lehnen jede Form des Konsums tierischer Produkte ab. Dazu gehört nicht nur der Verzicht auf Joghurt, Käse und Co., sondern auch der auf Wolle, Leder, Seide und Daunen. Auch Kosmetika oder Putzmittel sind tabu, wenn sie tierische Ausgangsstoffe enthalten oder ihre Verträglichkeit im Tierversuch getestet wurde.

Vegetarier verzichten auf Fleisch, meist aus Verantwortungsbewusstsein den Tieren gegenüber. Oft spielen auch ökologische und gesundheitliche Gründe eine Rolle. Der Vebu, eine Interessenvertretung für vegan und vegetarisch lebende Menschen in Deutschland, schätzt die Anzahl der Vegetarier in Deutschland auf mehr als 7 Millionen.

Es existieren zahlreiche Varianten des Vegetarismus:

  • Der „klassische“ Vegetarier heißt auch „Ovo-Lacto-Vegetarier“. Er isst weder Fleisch, noch Geflügel, noch Fisch. Auf seinem Speiseplan stehen aber sowohl Eier als auch Milch und Milchprodukte.
  • Der Ovo-Vegetarier isst Eier, aber weder Fleisch, Geflügel und Fisch, noch Milch und Milchprodukte.
  • Der Lacto-Vegetarier verzehrt Milch- und Milchprodukte, aber kein Fleisch, Geflügel und Fisch, und keine Eier.
  • Der Ovo-Lacto-Pesce-Vegetarier verzichtet zwar auf Fleisch und Geflügel, isst aber Fisch (sowie Eier und Milchprodukte).
  • Die Flexitarier sind eine wachsende Gruppe. Sie ernähren sich überwiegend vegetarisch, essen jedoch gelegentlich Fleisch guter Qualität.
  • Einige Menschen verzichten zwar auf dunkles Fleisch, verzehren aber Geflügel und Fisch. Gelegentlich werden sie als Halb-Vegetarier bezeichnet.

Analog zu diesen Untergruppen der Vegetarier existiert auch bei Veganern eine Untergruppe: die Frutarier. Sie halten sich an noch striktere Regeln als andere Veganer. Frutarier ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen und Samen. Sie bemühen sich, keine Pflanze zu schädigen – weshalb sie im Extremfall nur Fallobst verzehren. Nach der strengen Lehre sind für Frutarier selbst viele Gemüsesorten tabu: Kartoffeln und Karotten beispielsweise wachsen in der Erde. Ihre Ernte ist nur durch Schädigung oder sogar Zerstörung der Pflanze möglich. Dies lehnen Frutarier ab. Offizielle Schätzungen zur Anzahl der Frutarier in Deutschland existieren nicht.